zurück zur Übersichtsseite

  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern

    Frage 1 von 25


    Nach wieviel Lenkzeit muss ich eine wie lange Lenkpause einlegen?
    Bitte unten Antwort auswählen:

    Nach 5 Stunden mind. 30 Minuten
    Nach 4 1/2 Stunden mind. 45 Minuten, vor 4 1/2 Stunden mind. 30 Minuten oder 2 x 20 Minuten
    Nach 5 1/2 Stunden mind. 30 Minuten, vor 5 1/2 Stunden mind. 15 Minuten oder 2 x 10 Minuten

  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern

    Frage 2 von 25


    Wie lange darf ich maximal ohne Pause arbeiten?

    Bitte unten Antwort eingeben:


  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern

    Frage 3 von 25


    Wie viele und wie lange Arbeitspausen muss ich mindestens machen?
    Bitte unten Antwort auswählen:

    Nach 4 1/2 Stunden Arbeitszeit mind. 45 Minuten, vor 4 1/2 Stunden Arbeitszeit mind. 30 Minuten oder 2 x 20 Minuten

    Bis 7 Stunden Arbeitszeit: 1 Pause mind. 20 Minuten, 7 bis 9 Stunden Arbeitszeit: 1 Pause mind. 30 Minuten oder 2 x 20 Minuten. Über 9 Stunden Arbeitszeit: mind. 1 Stunde oder 2 x 30 Minuten oder 3 x 20 Minuten

    Selbständig erwerbende Fahrzeugführer: bis 7 Stunden Arbeitszeit mind. 30 Minuten, 7 bis 9 Stunden Arbeitszeit mind. 45 Minuten
    Arbeitnehmer: bis 7 Stunden Arbeitszeit mind. 45 Minuten, über 7 Stunden mind. 1 Stunde oder 2 x 20 Minuten

  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern

    Frage 4 von 25


    Wieviel beträgt die tägliche Lenkzeit und um wie viel darf sie noch überschritten werden?

    Bitte unten Antwort eingeben:


  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern

    Frage 5 von 25


    Wie viel beträgt die tägliche Ruhezeit normal?

    Bitte unten Antwort eingeben:


  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern

    Frage 6 von 25


    Wie oft darf die tägliche Ruhezeit auf wie viele Stunden verkürzt werden?

    Bitte unten Antwort eingeben:


  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern

    Frage 7 von 25


    Darf die Ruhezeit auch unterteilt werden und wenn ja, in wie viele und wie lange Teile?

    Bitte unten Antwort auswählen:


    Ja, in maximal 3 Teile:total mind. 12 Stunden, ein Teil mind. 8 Stunden, andere Teile mind. 1 Stunde
    Nein, die Ruhezeit darf nicht unterteilt werden
    Ja, in maximal 2 Teile: total mind. 10 Stunden, ein Teil mind. 7 Stunden, andere Teile mindestens 2 Stunden

  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern

    Frage 8 von 25


    Wieviel beträgt die wöchentliche Lenkzeit maximal und um wieviel darf sie noch überschritten werden?

    Bitte unten Antwort eingeben:


  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern

    Frage 9 von 25


    Wieviel beträgt die wöchentliche Höchstarbeitszeit in Taxibetrieben?

    Bitte unten Antwort eingeben:


  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern

    Frage 10 von 25


    Wieviel Überzeit darf ich in einer Woche leisten?

    Bitte unten Antwort eingeben:


  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern

    Frage 11 von 25


    Wieviel beträgt die Überzeit maximal in einem Kalenderjahr?

    Bitte unten Antwort eingeben:


  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern

    Frage 12 von 25


    Wann muss die Überzeit kompensiert werden?

    Bitte unten Antwort eingeben:


  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern

    Frage 13 von 25


    Wie viele Stunden beträgt der wöchentliche Ruhetag?

    Bitte unten Antwort eingeben:


  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern

    Frage 14 von 25


    Wie viele Tage dürfen maximal zwischen zwei Ruhetagen liegen?

    Bitte unten Antwort eingeben:


  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern

    Frage 15 von 25


    Wer ist für die richtige Bedienung und das einwandfreie Funktionieren des Fahrtschreibers verantwortlich?

    Bitte unten Antwort auswählen:


    Nur der Fahrer
    Nur der Fahrzeughalter
    Sowohl der Fahrzeughalter als auch der Fahrer

  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern

    Frage 16 von 25


    Was muss der Fahrtschreiber alles aufzeichnen?

    Bitte unten Antwort auswählen:


    Arbeitszeit, Lenkzeit, Pausen
    Arbeitszeit, Lenkzeit, Pausen, Geschwindigkeit,Wegstrecke
    Arbeitszeit, Lenkzeit und Geschwindigkeit, Pausen müssen manuell aufgezeichnet werden

  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern

    Frage 17 von 25


    Was muss auf der Vorderseite eines EU-Einlageblattesdes analogen Fahrtschreibers alles von Hand eingetragen werden?

    Bitte unten Antwort auswählen:


    Name und Vorname, Ort Beginn, Ort Ende, Kontrollschildnummer
    Name und Vorname, Kontrollschildnummer, Datum Beginn, Datum Ende, Kilometerstand
    Name und Vorname, Kontrollschildnummer, Kilometerstand Beginn, Kilometerstand Ende, gefahrene Kilometer, Ort Beginn, Ort Ende, Datum Beginn, Datum Ende

  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
    Frage 18 von 25


    Was muss auf der Rückseite eines EU-Einlageblattes des analogen Fahrtschreibers bei Fahrzeugwechsel alles von Hand eingetragen werden?

    Bitte unten Antwort auswählen:


    Zeit des Fahrerwechsels, Kontrollschildnummer erstes Fahrzeug, Kontrollschildnummer zweites Fahrzeug
    Zeit des Fahrzeugwechsels, Kilometerstand Beginn neues Fahrzeug, Kilometerstand Ende neues Fahrzeug,gefahrene Kilometer neues Fahrzeug, Kontrollschildnummer neues Fahrzeug.
    Zeit des Fahrzeugwechsels, Kontrollschildnummer neues Fahrzeug

  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
    Frage 19 von 25


    Wie lange und wo sind die Kontrollmittel der ARV 2 aufzubewahren?(mit EU-Fahrtschreiber)

    Bitte unten Antwort auswählen:




  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
    Frage 20 von 25


    Beschriften Sie ein EU-Einlegeblatt zum Fahrtschreiber aufgrund folgender Angaben:

    Sie beginnen heute um 16:00 Uhr in Bern am Hauptbahnhof mit dem Fahrzeug BE 999 Ihre Arbeit.
    Der Kilometerstand des Fahrtschreibers beträgt 125309 km.

    Um 23:15 Uhr wechseln Sie das Fahrzeug BE 1.Der Kilometerstand von Fahrzeug BE 999 beträgt 125381 km., jener von BE 1 229421 km

    Um 04:00 Uhr beeenden Sie Ihre Arbeit in Ostermundingen.
    Der Kilometerstand beträgt nun 229508 km.




  • ARV2

    ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern

    Frage 21 von 25


    Beschriften Sie die Einträge im Formular: ARV2 Prüfung Bern

  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern

    Frage 22 von 25


    Beschriften Sie ein EU-Einlageblatt aufgrund folgender Angaben:

    Sie beginnen heute um 06:00 Uhr am Breitenrainplatz mit dem Fahrzeug BE 25516 Ihre Arbeit
    Der Kilometerstand des Fahrtschreibers beträgt 525939 km.
    Um 17:00 Uhr beenden sie Ihre Arbeit in Bern am Breitenrainplatz.
    Der Kilometerstand beträgt nun 526072 km.

  • Taxi

    ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern

    Frage 23 von 25


    Beschriften Sie ein EU-Einlageblatt aufgrund folgender Angaben:

    Sie beginnen heute um 16:00 Uhr in Bern mit dem Fahrzeug BE 123456 Ihre Arbeit.
    Der Kilometerstand des Fahrtschreibers beträgt 654321 km.
    Um 23:30 Uhr beenden sie Ihre Arbeit in Bern.
    Der Kilometerstand beträgt nun 654432 km.


  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
    Frage 24 von 25


    Wie ist der Fahrtschreiber bei einer Privatfahrt zu handhaben?

    Bitte unten Antwort eingeben:


  • ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
    Frage 25 von 25


    Welche vorangehenden Einlageblätter des Fahrtschreibers muss ich der Vollzugsbehörde jederzeit bei der Verwendung eines analogen EU-Fahrtschreibers vorweisen?

    Bitte unten Antwort auswählen: