-
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 1 von 25
Nach wieviel Lenkzeit muss ich eine wie lange Lenkpause einlegen?Bitte unten Antwort auswählen:
Nach 5 Stunden mind. 30 MinutenNach 4 1/2 Stunden mind. 45 Minuten, vor 4 1/2 Stunden mind. 30 Minuten oder 2 x 20 MinutenNach 5 1/2 Stunden mind. 30 Minuten, vor 5 1/2 Stunden mind. 15 Minuten oder 2 x 10 MinutenRichtige Antwort: b)
Nach 4 1/2 Stunden mind. 45 Minuten.
Vor 4 1/2 Stunden mind. 30 Minuten oder 2 x 20 Minuten
Erklärung:
Art. 8 "Pausen", Absatz 1
Der Führer hat nach einer Lenkzeit von 4 1/2 Stunden eine Pause von mindestens 45 Minuten einzulegen, sofern er nicht direkt anschliessend eine tägliche Ruhezeit oder einen wöchentlichen Ruhetag beginnt. Legt der Führer die Pause vor Ablauf von 4 1/2 Stunden Lenkzeit ein, genügen eine Pause von 30 Minuten oder zwei Pausen von je 20 Minuten.
-
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 2 von 25
Wie lange darf ich maximal ohne Pause arbeiten?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
5½ Stunden
Erklärung:
Art. 8 "Pausen", Absatz 2
Der Arbeitnehmer hat spätestens nach einer Arbeitszeit von 5½ Stunden eine Arbeitspause einzulegen, sofern er nicht direkt anschliessend eine tägliche oder wöchentliche Ruhezeit beginnt.
-
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 3 von 25
Wie viele und wie lange Arbeitspausen muss ich mindestens machen?Bitte unten Antwort auswählen:
Nach 4 1/2 Stunden Arbeitszeit mind. 45 Minuten, vor 4 1/2 Stunden Arbeitszeit mind. 30 Minuten oder 2 x 20 Minuten
Bis 7 Stunden Arbeitszeit: 1 Pause mind. 20 Minuten, 7 bis 9 Stunden Arbeitszeit: 1 Pause mind. 30 Minuten oder 2 x 20 Minuten. Über 9 Stunden Arbeitszeit: mind. 1 Stunde oder 2 x 30 Minuten oder 3 x 20 Minuten
Selbständig erwerbende Fahrzeugführer: bis 7 Stunden Arbeitszeit mind. 30 Minuten, 7 bis 9 Stunden Arbeitszeit mind. 45 Minuten
Arbeitnehmer: bis 7 Stunden Arbeitszeit mind. 45 Minuten, über 7 Stunden mind. 1 Stunde oder 2 x 20 Minuten
Richtige Antwort: b)
Bis 7 Stunden Arbeitszeit: 1 Pause mind. 20 Minuten
7 bis 9 Stunden Arbeitszeit: 1 Pause mind. 30 Minuten oder 2 x 20 Minuten
Über 9 Stunden Arbeitszeit: mind. 1 Stunde oder 2 x 30 Minuten oder 3 x 20 Minuten
Erklärung:
Art. 8 "Pausen", Absatz 3
Arbeitspausen sind wie folgt einzulegen:
- bei einer täglichen Arbeitszeit von bis zu 7 Stunden: eine Pause von mindestens 20 Minuten;
- bei einer täglichen Arbeitszeit über 7 Stunden höchstens aber 9 Stunden: eine Pause von mindestens 30 Minuten oder zwei Pausen von je mindestens 20 Minuten;
- Über 9 Stunden Arbeitszeit mind. 1 Stunde oder 2 x 30 Minuten oder 3 x 20 Minuten.
-
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 4 von 25
Wieviel beträgt die tägliche Lenkzeit und um wie viel darf sie noch überschritten werden?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
9 Stunden
Sie darf nicht überschritten werden.Art. 7 "Tägliche und wöchentliche Höchstlenkzeit", Absatz 1
Die Lenkzeit zwischen zwei aufeinander folgenden täglichen Ruhezeiten darf 9 Stunden nicht überschreiten.
Absatz 3
Die tägliche und die wöchentliche Höchstlenkzeit darf auch bei Überzeitarbeit nicht überschritten werden. -
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 5 von 25
Wie viel beträgt die tägliche Ruhezeit normal?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
Mind. 11 Stunden
Erklärung:
Art. 9 "Tägliche Ruhezeit", Absatz 1
Der Führer muss zu jedem Zeitpunkt seiner beruflichen Tätigkeit 11 der vorangegangenen 24 Stunden als zusammenhängende Ruhezeit verbracht haben.
-
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 6 von 25
Wie oft darf die tägliche Ruhezeit auf wie viele Stunden verkürzt werden?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
Maximal 3 Mal mind. 9 Stunden
Erklärung:
Art. 9 "Tägliche Ruhezeit", Absatz 1
Diese darf dreimal je Woche bis auf 9 Stunden verkürzt werden.
-
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 7 von 25
Darf die Ruhezeit auch unterteilt werden und wenn ja, in wie viele und wie lange Teile?Bitte unten Antwort auswählen:
Ja, in maximal 3 Teile:total mind. 12 Stunden, ein Teil mind. 8 Stunden, andere Teile mind. 1 StundeNein, die Ruhezeit darf nicht unterteilt werden
Ja, in maximal 2 Teile: total mind. 10 Stunden, ein Teil mind. 7 Stunden, andere Teile mindestens 2 StundenRichtige Antwort: a)
Ja
Maximal 3 Teile
Total mind. 12 Stunden
Ein Teil mind. 8 Stunden, andere Teile mind. 1 StundeErklärung:
Art. 9 "Tägliche Ruhezeit", Absatz 2
Der Führer darf innerhalb von 24 Stunden die tägliche Ruhezeit in höchstens drei Teile unterteilen, sofern:
a. einer der Zeitabschnitte mindestens 8 Stunden beträgt;
b. kein Zeitabschnitt weniger als 1 Stunde beträgt; und
c. die Ruhezeit insgesamt mindestens 12 Stunden beträgt. -
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 8 von 25
Wieviel beträgt die wöchentliche Lenkzeit maximal und um wieviel darf sie noch überschritten werden?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
45 Stunden
Sie darf nicht überschritten werden.Erklärung:
Art. 7 "Tägliche und wöchentliche Höchstlenkzeit", Absatz 2
Die Lenkzeit innerhalb einer Woche darf höchstens 45 Stunden betragen.
Absatz 3
Die tägliche und die wöchentliche Höchstlenkzeit darf auch bei Überzeitarbeit nicht überschritten werden. -
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 9 von 25
Wieviel beträgt die wöchentliche Höchstarbeitszeit in Taxibetrieben?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
53 Stunden
Erklärung:
Art. 5 "Wöchentliche Höchstarbeitszeit", Absatz 1
Die wöchentliche Höchstarbeitszeit des Arbeitnehmers beträgt 48 Stunden und in Taxibetrieben 53 Stunden.
-
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 10 von 25
Wieviel Überzeit darf ich in einer Woche leisten?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
Normal 4 Stunden
Bei ausserordentlichen Bedürfnissen 2 weitere StundenErklärung:
Art. 6 "Überzeitarbeit", Absatz 1
Die wöchentliche Höchstarbeitszeit darf durch Überzeitarbeit um 4 Stunden überschritten werden. Bei vorübergehenden, ausserordentlichen Betriebsbedürfnissen (z. B. saisonale Schwankungen) sind je Woche 2 weitere Überstunden zulässig.
-
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 11 von 25
Wieviel beträgt die Überzeit maximal in einem Kalenderjahr?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
208 Stunden
Erklärung:
Art. 6 "Überzeitarbeit", Absatz 1
In einem Kalenderjahr dürfen jedoch insgesamt höchstens 208 Überstunden geleistet werden.
-
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 12 von 25
Wann muss die Überzeit kompensiert werden?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
Normal innert 3 Monaten, maximal innert 12 Monaten
Erklärung:
Art. 6 "Überzeitarbeit", Absatz 3
Ein solcher Ausgleich ist innert dreier Monate vorzunehmen, sofern Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht einen längeren Zeitraum vereinbaren; dieser Zeitraum darf in keinem Fall länger als zwölf Monate sein. -
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 13 von 25
Wie viele Stunden beträgt der wöchentliche Ruhetag?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
24 Stunden
Erklärung:
Art. 11 "Wöchentlicher Ruhetag", Absatz 1
Jede Woche hat der Arbeitnehmer einen Ruhetag von mindestens 24 zusammenhängenden Stunden einzuhalten. Die tägliche Ruhezeit muss unmittelbar vorausgehen oder folgen.
-
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 14 von 25
Wie viele Tage dürfen maximal zwischen zwei Ruhetagen liegen?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
12 Arbeitstage
Erklärung:
Art. 11 "Wöchentlicher Ruhetag", Absatz 4
Zwischen zwei Ruhetagen dürfen höchstens zwölf Tage mit beruflicher Tätigkeit liegen.
-
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 15 von 25
Wer ist für die richtige Bedienung und das einwandfreie Funktionieren des Fahrtschreibers verantwortlich?Bitte unten Antwort auswählen:
Nur der FahrerNur der FahrzeughalterSowohl der Fahrzeughalter als auch der FahrerRichtige Antwort: c)
Sowohl der Fahrer als auch der Fahrzeughalter
Erklärung:
ARV 1, Art. 14, Abs. 2 "Fahrtschreiber"
Der Arbeitgeber und der Führer oder die Führerin sorgen für das einwandfreie Funktionieren und die ordnungsgemässe Benutzung und Bedienung des Fahrtschreibers.
-
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 16 von 25
Was muss der Fahrtschreiber alles aufzeichnen?Bitte unten Antwort auswählen:
Arbeitszeit, Lenkzeit, PausenArbeitszeit, Lenkzeit, Pausen, Geschwindigkeit,WegstreckeArbeitszeit, Lenkzeit und Geschwindigkeit, Pausen müssen manuell aufgezeichnet werdenRichtige Antwort: b)
-Arbeitszeit
- Lenkzeit
- Pausen
- Geschwindigkeit
- WegstreckeErklärung:
VTS Art. 100 "Fahrtschreiber", Absatz 1
Zur Kontrolle der Arbeits- und Ruhezeit und zur Abklärung von Unfällen müssen ausgerüstet sein:
a. …
b. Fahrzeuge, deren Führer und Führerinnen der ARV 2 unterstehen: mit einem analogen oder digitalen Fahrtschreiber;
Absatz 4 Analoge Fahrtschreiber müssen Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 oder Anhang I der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 entsprechen. -
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 17 von 25
Was muss auf der Vorderseite eines EU-Einlageblattesdes analogen Fahrtschreibers alles von Hand eingetragen werden?Bitte unten Antwort auswählen:
Name und Vorname, Ort Beginn, Ort Ende, KontrollschildnummerName und Vorname, Kontrollschildnummer, Datum Beginn, Datum Ende, KilometerstandName und Vorname, Kontrollschildnummer, Kilometerstand Beginn, Kilometerstand Ende, gefahrene Kilometer, Ort Beginn, Ort Ende, Datum Beginn, Datum EndeRichtige Antwort: c)
- Name und Vorname
- Kontrollschildnummer
- Kilometerstand Beginn
- Kilometerstand Ende
- Gefahrene Kilometer
- Ort Beginn
- Ort Ende
- Datum Beginn
- Datum Ende
Erklärung:
ARV1 Art. 14a "Bedienung des analogen Fahrtschreibers", Absatz 1
Der Führer oder die Führerin hat auf dem Einlageblatt folgende Angaben einzutragen:
a. vor dem Einlegen des Einlageblattes:
1. seinen oder ihren Namen und Vornamen sowie die Kontrollschildnummer des benutzten Fahrzeugs,
2. den Kilometerstand vor Beginn der Fahrt;
b. vor dem Einlegen und nach Herausnahme des Einlageblattes: das Datum und den Ort;
c. nach Herausnahme des Blattes nach der letzten Fahrt des Tages: den neuen Kilometerstand und das Total der gefahrenen Kilometer;
…...
-
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 18 von 25
Was muss auf der Rückseite eines EU-Einlageblattes des analogen Fahrtschreibers bei Fahrzeugwechsel alles von Hand eingetragen werden?Bitte unten Antwort auswählen:
Zeit des Fahrerwechsels, Kontrollschildnummer erstes Fahrzeug, Kontrollschildnummer zweites FahrzeugZeit des Fahrzeugwechsels, Kilometerstand Beginn neues Fahrzeug, Kilometerstand Ende neues Fahrzeug,gefahrene Kilometer neues Fahrzeug, Kontrollschildnummer neues Fahrzeug.Zeit des Fahrzeugwechsels, Kontrollschildnummer neues FahrzeugRichtige Antwort: b)
- Zeit des Fahrzeugwechsels
- Kilometerstand Beginn neues Fahrzeug
- Kilometerstand Ende neues Fahrzeug
- gefahrene Kilometer neues Fahrzeug
- Kontrollschildnummer neues Fahrzeug
Erklärung:
ARV1 Art. 14a "Bedienung des analogen Fahrtschreibers", Absatz 1
Der Führer oder die Führerin hat auf dem Einlageblatt folgende Angaben einzutragen:
….
d. bei einem Fahrzeugwechsel während des Tages: den Kilometerstand des vorherigen und des neuen Fahrzeugs;
e. gegebenenfalls die Zeit des Fahrzeugwechsels.
-
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 19 von 25
Wie lange und wo sind die Kontrollmittel der ARV 2 aufzubewahren?(mit EU-Fahrtschreiber)Bitte unten Antwort auswählen:
Richtige Antwort:
3 Jahre am Geschäftssitz
Erklärung:
ARV 1 Art. 18 "Auskunftspflicht", Absatz 3
Arbeitgeber sowie selbständigerwerbende Führer und Führerinnen müssen am Geschäftssitz während drei Jahren nach Führer oder Führerin geordnet aufbewahren:
a. die Einlageblätter des Fahrtschreibers;
b. alle aus dem Speicher des digitalen Fahrtschreibers und von den Fahrer- und Unternehmenskarten
heruntergeladenen Daten und die jeweiligen Sicherungskopien; die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Zeitpunkt, an dem das Datenpaket heruntergeladen wird;
c. die Wochenblätter des Arbeitsbuches, gleichgestellte Nachweise und die ausgefüllten Arbeitsbücher;
d. die Aufstellung über die Arbeits-, Lenk- und Ruhezeit;
e. allfällige Befreiungsverfügungen -
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 20 von 25
Beschriften Sie ein EU-Einlegeblatt zum Fahrtschreiber aufgrund folgender Angaben:
Sie beginnen heute um 16:00 Uhr in Bern am Hauptbahnhof mit dem Fahrzeug BE 999 Ihre Arbeit.
Der Kilometerstand des Fahrtschreibers beträgt 125309 km.
Um 23:15 Uhr wechseln Sie das Fahrzeug BE 1.Der Kilometerstand von Fahrzeug BE 999 beträgt 125381 km., jener von BE 1 229421 km
Um 04:00 Uhr beeenden Sie Ihre Arbeit in Ostermundingen.
Der Kilometerstand beträgt nun 229508 km.Beschriftung eintragen
Vorderseite
Richtige Beschriftung
Erklärung:
ARV1, Art.14a "Bedienung des analogen Fahrtschreibers", Absatz 2
Der Führer oder die Führerin hat auf dem Einlageblatt folgende Angaben einzutragen:
a.vor dem Einlegen des Einlageblattes:
1. seinen oder ihren Namen und Vornamen sowie die Kontrollschildnummer des benutzten Fahrzeugs,
2. den Kilometerstand vor Beginn der Fahrt;
b. vor dem Einlegen und nach Herausnahme des Einlageblattes: das Datum und den Ort;
c. nach Herausnahme des Blattes nach der letzten Fahrt des Tages: den neuen Kilometerstand und das Total der gefahrenen Kilometer;
d. bei einem Fahrzeugwechsel während des Tages: den Kilometerstand des vorherigen und des neuen Fahrzeugs;
e. gegebenenfalls die Zeit des Fahrzeugwechsels.
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 21 von 25
Beschriften Sie die Einträge im Formular:Beschriften Sie die Einträge
Richtige Beschriftung
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 22 von 25
Beschriften Sie ein EU-Einlageblatt aufgrund folgender Angaben:
Sie beginnen heute um 06:00 Uhr am Breitenrainplatz mit dem Fahrzeug BE 25516 Ihre Arbeit
Der Kilometerstand des Fahrtschreibers beträgt 525939 km.
Um 17:00 Uhr beenden sie Ihre Arbeit in Bern am Breitenrainplatz.
Der Kilometerstand beträgt nun 526072 km.
Richtige Beschriftung:
Richtige Beschriftung
Erklärung:
ARV1, Art.14a "Bedienung des analogen Fahrtschreibers", Absatz 2
Der Führer oder die Führerin hat auf dem Einlageblatt folgende Angaben einzutragen:
a.vor dem Einlegen des Einlageblattes:
1. seinen oder ihren Namen und Vornamen sowie die Kontrollschildnummer des benutzten Fahrzeugs,
2. den Kilometerstand vor Beginn der Fahrt;
b. vor dem Einlegen und nach Herausnahme des Einlageblattes: das Datum und den Ort;
c. nach Herausnahme des Blattes nach der letzten Fahrt des Tages: den neuen Kilometerstand und das Total der gefahrenen Kilometer;
d. bei einem Fahrzeugwechsel während des Tages: den Kilometerstand des vorherigen und des neuen Fahrzeugs;
e. gegebenenfalls die Zeit des Fahrzeugwechsels.
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 23 von 25
Beschriften Sie ein EU-Einlageblatt aufgrund folgender Angaben:
Sie beginnen heute um 16:00 Uhr in Bern mit dem Fahrzeug BE 123456 Ihre Arbeit.
Der Kilometerstand des Fahrtschreibers beträgt 654321 km.
Um 23:30 Uhr beenden sie Ihre Arbeit in Bern.
Der Kilometerstand beträgt nun 654432 km.
Korrekte Beschriftung eintragen:
Richtige Beschriftung
Erklärung:
ARV1, Art.14a "Bedienung des analogen Fahrtschreibers", Absatz 2
Der Führer oder die Führerin hat auf dem Einlageblatt folgende Angaben einzutragen:
a.vor dem Einlegen des Einlageblattes:
1. seinen oder ihren Namen und Vornamen sowie die Kontrollschildnummer des benutzten Fahrzeugs,
2. den Kilometerstand vor Beginn der Fahrt;
b. vor dem Einlegen und nach Herausnahme des Einlageblattes: das Datum und den Ort;
c. nach Herausnahme des Blattes nach der letzten Fahrt des Tages: den neuen Kilometerstand und das Total der gefahrenen Kilometer;
d. bei einem Fahrzeugwechsel während des Tages: den Kilometerstand des vorherigen und des neuen Fahrzeugs;
e. gegebenenfalls die Zeit des Fahrzeugwechsels.
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 24 von 25
Wie ist der Fahrtschreiber bei einer Privatfahrt zu handhaben?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
Es muss ein Einlageblatt normal wie beim Arbeiten verwendet werden und die Position "0" oder "Stuhl" (wie bei Pause) gewählt werden.
Erklärung:
ARV2 Art.15,"Bedienung des Fahrtschreibers", Abs.2
Werden mit dem Fahrzeug Privatfahrten ausgeführt, so ist der Fahrtschreiber ständig in Betrieb zu halten; dabei ist die Pausenstellung (Stellung «0» oder «Stuhl») zu wählen. Lässt die Pausenstellung keine eindeutige Unterscheidung zwischen privaten und berufsmässigen Fahrten zu, so führt der Führer eine fortlaufende Kontrolle über die von ihm getätigten Privatfahrten.
ARV2-Übungen für die Eignungsprüfung der Stadt Bern
Frage 25 von 25
Welche vorangehenden Einlageblätter des Fahrtschreibers muss ich der Vollzugsbehörde jederzeit bei der Verwendung eines analogen EU-Fahrtschreibers vorweisen?Bitte unten Antwort auswählen:
Richtige Antwort:
die von den vorangehenden 28 Tagen
Erklärung:
ARV 1 Art. 14c "Vorweisen der Dokumente oder Daten zum Fahrtschreiber", Abs.1
Lenkt der Führer oder die Führerin ein Fahrzeug mit einem analogen Fahrtschreiber, so muss er oder sie der Vollzugsbehörde jederzeit das Einlageblatt des laufenden Tages und die in den vorangehenden 28 Tagen verwendeten Einlageblätter sowie die Fahrerkarte vorweisen können, falls er oder sie Inhaber oder Inhaberin einer solchen Karte ist; ältere Einlageblätter sind dem Arbeitgeber zur Aufbewahrung abzugeben.