Kantonale Taxifragen - Frage 1 von 31
Welchem Zweck dient die kantonale Taxiverordnung?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
Diese Verordnung regelt das Halten und Führen von Taxis auf öffentlichen Strassen und Plätzen im Sinne der Strassenverkehrsgesetzgebung.
Erklärung:
Art.1 "Geltungsbereich", Absatz 1
Diese Verordnung regelt das Halten und Führen von Taxis auf öffentlichen Strassen und Plätzen im Sinne der Strassenverkehrsgesetzgebung
Kantonale Taxifragen - Frage 2 von 31
Welche Vorschriften gelten für Bau und Ausrüstung
der für den gewerbsmässigen Personentransport eingesetzten Fahrzeuge?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
Bundesrecht
Erklärung:
Art. 3 "Vorbehalt des Bundesrechts", Absatz 1
Für die Zulassung zum Verkehr von berufsmässigen Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführern als Taxiführerinnen oder Taxiführer sowie für Bau und Ausrüstung der für den gewerbsmässigen Personentransport eingesetzten Fahrzeuge gelten die Vorschriften des Bundesrechts.
Kantonale Taxifragen - Frage 3 von 31
Von wo aus darf das Taxigewerbe ausgeübt werden?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
Vom Gebiet der Gemeinde aus, bei welcher das Bewilligungsgesuch gestellt wurde (Standortgemeinde), das Taxigewerbe zu betreiben
Erklärung:
Art. 4 "Taxihalterbewilligung", Absatz 2
Die Bewilligung zum Halten von Taxis (Taxihalterbewilligung) berechtigt die Inhaberin oder den Inhaber, vom Gebiet der Gemeinde aus, bei welcher das Bewilligungsgesuch gestellt wurde (Standortgemeinde), das Taxigewerbe zu betreiben, Auftragsfahrten ab anderen Gemeinden auszuführen und zu diesem Zweck Taxis einzusetzen und Personal zu beschäftigen.
Kantonale Taxifragen - Frage 4 von 31
Für wie viele Wochen muss ein Taxibetrieb
für jedes seiner Taxis die Transportbereitschaft aufrechterhalten?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
40 Wochen
Erklärung:
Art. 4 "Taxihalterbewilligung", Absatz 2
Die Taxihalterbewilligung wird auf schriftliches Gesuch einer natürlichen Person hin erteilt oder erneuert, die
f) nachweist, dass sie für jedes von ihr betriebene Taxi während mindestens 40 Wochen pro Jahr die Transportbereitschaft aufrechterhält.Kantonale Taxifragen - Frage 5 von 31
Wer ist zuständig für die Erteilung
und Erneuerung der Taxiführerbewilligung?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
Die Standortgemeinde des Taxis des Taxibetriebs (Halterbewilligung).
Erklärung:
Art.5 "Taxiführerbewilligung", Absatz 1
Zuständig zur Erteilung und Erneuerung der Bewilligung zum Führen von Taxis (Taxiführerbewilligung) ist die Standortgemeinde des Taxis.
Kantonale Taxifragen - Frage 6 von 31
Welche Voraussetzungen müssen
für eine Taxiführerbewilligung erfüllt sein?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
a) Handlungsfähig sein.
b) Ausländerrechtlich zur Ausübung der Tätigkeit berechtigt sein.
c) Durch ihr Vorleben und bisheriges Verhalten Gewähr für eine rechtskonforme Ausübung der Tätigkeit bieten.
d) Über genügend Kenntnisse der Amtssprachen der Standortgemeinde verfügen.
e) Im Besitz eines Ausweises für das Führen der entsprechenden Fahrzeugkategorie sein und seit mehr als drei Jahren ein Motorfahrzeug führen,
ohne dabei eine verkehrsgefährdende Verletzung der Verkehrsregeln begangen zu haben.
f) Sich an einer theoretischen und praktischen Eignungsprüfung
über genügende Ortskenntnisse in der Standortgemeinde und der dazugehörigen Agglomeration ausweisen.
g) Sich an einer theoretischen Eignungsprüfung über genügend Kenntnisse der kantonalen und kommunalen Bestimmungen zum Taxiwesen ausweisen.Erklärung:
Art. 5 "Taxiführerbewilligung", Absatz 2
Die Taxiführerbewilligung wird auf schriftliches Gesuch einer natürlichen Person hin erteilt oder erneuert, die
a) Handlungsfähig sind.
b) Ausländerrechtlich zur Ausübung der Tätigkeit berechtigt sind.
c) Durch ihr Vorleben und bisheriges Verhalten Gewähr für eine rechtskonforme Ausübung der Tätigkeit bieten.
d) Über genügend Kenntnisse der Amtssprachen der Standortgemeinde verfügen.
e) Im Besitz eines Ausweises für das Führen der entsprechenden Fahrzeugkategorie sein und seit mehr als drei Jahren ein Motorfahrzeug führen,
ohne dabei eine verkehrsgefährdende Verletzung der Verkehrsregeln begangen zu haben.
f) Sich an einer theoretischen und praktischen Eignungsprüfung
über genügende Ortskenntnisse in der Standortgemeinde und der dazugehörigen Agglomeration ausweisen.
g) Sich an einer theoretischen Eignungsprüfung über genügend Kenntnisse der kantonalen und kommunalen Bestimmungen zum Taxiwesen ausweisen.Kantonale Taxifragen - Frage 7 von 31
Eine Taxiführerbewilligung wird auf Gesuch hin erneuert,
wenn nachweislich regelmässig ein Taxi geführt wurde.
Ist dies korrekt?
Bitte unten Antwort auswählen:
Richtige Antwort:
Ja
Erklärung:
Art. 5 "Taxiführerbewilligung", Absatz 3
Bewilligungsinhaberinnen und Bewilligungsinhabern wird die Bewilligung auf Gesuch hin erneuert, wenn sie nachweislich regelmässig ein Taxi geführt haben.
Kantonale Taxifragen - Frage 8 von 31
Nebst den notwendigen Unterlagen, wie Strafregisterauszug,
Handlungsfähigkeitszeugnis und Auszug aus dem
Administrativmassnahmen-Register muss der Gesuchsteller
hängige Strafverfahren und hängige Administrativverfahren
im Strassenverkehrsbereich melden.
Ist dies korrekt?
Bitte unten Antwort auswählen:
Richtige Antwort:
Ja
Erklärung:
Art. 6 "Bewilligungsgesuch", Absatz 4,
Hängige Strafverfahren und hängige Administrativverfahren im Strassenverkehrsbereich sind zu melden.
Kantonale Taxifragen - Frage 9 von 31
Nennen Sie Gründe für eine nicht rechtskonforme Ausübung
der bewilligungspflichtigen Tätigkeiten.Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
a) in den letzten drei Jahren wiederholt gegen die Bestimmungen
über das Taxiwesen oder die ARV verstossen haben.
b) in den vergangenen fünf Jahren zu einer Freiheitsstrafe
von mindestens sechs Monaten oder einer Geldstrafe von mindestens 180 Tagessätzen verurteilt wurde.
c) als Arbeitgeber wiederholt oder in schwerwiegender Weise
gegen Bestimmungen des Arbeits- oder Ausländerrechts verstossen haben.
d) in den letzten drei Jahren eine Taxihalter- oder Taxiführerbewilligung entzogen wurde.Erklärung:
Art. 7 "Persönliche Anforderungen", Absatz 1
Gewähr für eine rechtskonforme Ausübung der bewilligungspflichtigen Tätigkeiten im Sinne von Artikel 4 Absatz 2 Buchstabe c und Artikel 5 Absatz 2 Buchstabe c bietet in der Regel nicht, wer
a) in den letzten drei Jahren wiederholt gegen die Bestimmungen
über das Taxiwesen oder die ARV verstossen haben.
b) in den vergangenen fünf Jahren zu einer Freiheitsstrafe
von mindestens sechs Monaten oder einer Geldstrafe von mindestens 180 Tagessätzen verurteilt wurde.
c) als Arbeitgeber wiederholt oder in schwerwiegender Weise
gegen Bestimmungen des Arbeits- oder Ausländerrechts verstossen haben.
d) in den letzten drei Jahren eine Taxihalter- oder Taxiführerbewilligung entzogen wurde.Kantonale Taxifragen - Frage 10 von 31
Sind Taxihalterbewilligungen und Taxiführerbewilligungen übertragbar?Bitte unten Antwort auswählen:
Richtige Antwort:
Nein
Erklärung:
Art. 8 "Übertragbarkeit und Geltungsdauer
der Bewilligung", Absatz 1Die Taxihalterbewilligung und die Taxiführerbewilligung sind persönlich und nicht übertragbar.
Kantonale Taxifragen - Frage 11 von 31
Wie lange sind Bewilligungen gültig?Bitte unten Antwort auswählen:
Richtige Antwort:
3 Jahre
Erklärung:
Art. 8 "Übertragbarkeit und Geltungsdauer der Bewilligung", Absatz 2
Eine Bewilligung gilt für die Dauer von drei Jahren. Spätestens zwei Monate vor Ablauf hat die Bewilligungsinhaberin oder der Bewilligungsinhaber schriftlich um Erneuerung zu ersuchen.
Kantonale Taxifragen - Frage 12 von 31
Dürfen Strassen ohne bestimmtes Fahrziel,
lediglich zur Kundenwerbung befahren werden (sog. Wischen)?
Bitte unten Antwort auswählen:
Richtige Antwort:
Nein
Erklärung:
Art. 10 "Pflichten der Bewilligungsinhaberinnen und Bewilligungsinhaber", Absatz 1
Den Taxiführerinnen und Taxiführern ist es untersagt, sich dem Publikum an Ort und Stelle durch Zurufe oder in sonstiger Weise anzubieten oder durch Drittpersonen anbieten zu lassen, insbesondere die Strassen ohne bestimmtes Fahrziel lediglich zur Kundenwerbung zu befahren (sog. Wischen). Sie dürfen ihre Dienste nicht in öffentlichen Lokalen anbieten.
Kantonale Taxifragen - Frage 13 von 31
Nennen Sie Pflichten eines TaxiführersBitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
a) eine schriftliche Fahrtenkontrolle führen.
b) die Taxiführerbewilligung jederzeit im Fahrzeug mitführen.
c) das Fahrzeug innen und aussen stets sauber halten.
d) das Fahrzeug täglich auf liegen gelassene Gegenstände kontrollieren und diese im öffentlichen Fundbüro abgeben, falls sie dem Fahrgast nicht unmittelbar zurückgegeben werden können.
Erklärung:
Art.10 "Pflichten der Bewilligungsinhaberinnen und Bewilligungsinhaber", Absatz 2
Sie sind insbesondere verpflichtet,
a) eine schriftliche Fahrtenkontrolle zuhanden der Taxihalterin oder des Taxihalters zu führen,
b) die Taxiführerbewilligung jederzeit im Fahrzeug mitzuführen,
c) das Fahrzeug innen und aussen stets sauber zu halten,
d) das Fahrzeug täglich auf liegen gelassene Gegenstände zu kontrollieren und diese im öffentlichen Fundbüro abzugeben, falls sie dem Fahrgast nicht unmittelbar zurückgegeben werden können.
Kantonale Taxifragen - Frage 14 von 31
Wie lange sind die schriftlichen Fahrtenkontrollen aufzubewahren?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
2 Jahre.
Erklärung:
Art.10 "Pflichten der Bewilligungsinhaberinnen und Bewilligungsinhaber",
Absatz 3Die Taxihalterinnen und Taxihalter sind verpflichtet, die Tarife gut sichtbar aussen am Fahrzeug bekannt zu geben.
Sie haben die schriftliche Fahrtenkontrolle gemäss Absatz 2 Buchstabe a mindestens zwei Jahre lang aufzubewahren.Kantonale Taxifragen - Frage 15 von 31
Welche Vorschriften gelten für den Bau und die Ausrüstung
der für den gewerbsmässigen Personentransport eingesetzten Fahrzeuge?Bitte unten Antwort auswählen:
Richtige Antwort:
Es gelten die Vorschriften des Bundesrechtes
Erklärung:
Art. 3 "Vorbehalt des Bundesrechts", Absatz 1
Für die Zulassung zum Verkehr von berufsmässigen Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführern als Taxiführerinnen oder Taxiführer sowie für Bau und Ausrüstung der für den gewerbsmässigen Personentransport eingesetzten Fahrzeuge gelten die Vorschriften des Bundesrechts.
Kantonale Taxifragen - Frage 16 von 31
Mit einer Taxihalterbewilligung von Biel darf ich Taxifahrten von Burgdorf aus ausüben.
Ist dies korrekt?
Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
Nein
Erklärung:
Art. 4 "Taxihalterbewilligung", Absatz 1
Die Bewilligung zum Halten von Taxis (Taxihalterbewilligung) berechtigt die Inhaberin oder den Inhaber, vom Gebiet der Gemeinde aus, bei welcher das Bewilligungsgesuch gestellt wurde (Standortgemeinde), das Taxigewerbe zu betreiben, Auftragsfahrten ab anderen Gemeinden auszuführen und zu diesem Zweck Taxis einzusetzen und Personal zu beschäftigen.
Kantonale Taxifragen - Frage 17 von 31
Wie lange muss ein Taxibetrieb jedes seiner Taxis mindestens in Betrieb halten?Bitte unten Antwort auswählen:
Richtige Antwort:
40 Wochen pro Jahr
Erklärung:
Art. 4 "Taxihalterbewilligung", Absatz 2
Die Taxihalterbewilligung wird auf schriftliches Gesuch einer natürlichen Person hin erteilt oder erneuert, die
……
f) nachweist, dass sie für jedes von ihr betriebene Taxi
während mindestens 40 Wochen pro Jahr die Transportbereitschaft aufrechterhält.Kantonale Taxifragen - Frage 18 von 31
Wer ist für die Erteilung und Erneuerung der Taxiführerbewilligung zuständig?Bitte unten Antwort auswählen:
Richtige Antwort:
Die Standortgemeinde der Taxis
Erklärung:
Art. 5 "Taxihalterbewilligung", Absatz 1
Zuständig zur Erteilung und Erneuerung der Bewilligung zum Führen von Taxis (Taxiführerbewilligung) ist die Standortgemeinde des Taxis.
Kantonale Taxifragen - Frage 19 von 31
Welche Sprachkentnisse sind Voraussetzung für eine Taxiführerbewilligung?Bitte unten Antwort auswählen:
Richtige Antwort:
Die Amtssprache(n) der Standortgemeinde
Erklärung:
Art. 5 "Taxihalterbewilligung", Absatz 2
Die Taxiführerbewilligung wird auf schriftliches Gesuch einer natürlichen Person hin erteilt oder erneuert, die
....
d) über genügende Kenntnisse der Amtsprache bzw. der Amtsprachen der Standortgemeinde verfügtKantonale Taxifragen - Frage 20 von 31
Welche Ortskenntnisse sind Voraussetzung für eine Taxiführerbewilligung?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
Theoretische und praktische Ortskenntnisse
der Standortgemeinde und der AgglomerationErklärung:
Art. 5 "Taxihalterbewilligung", Absatz 2
Die Taxiführerbewilligung wird auf schriftliches Gesuch einer natürlichen Person hin erteilt oder erneuert, die
....
f) Sich an einer theoretischen und praktischen Eignungsprüfung
über genügende Ortskenntnisse in der Standortgemeinde
und der dazugehörigen Agglomeration ausweisenKantonale Taxifragen - Frage 21 von 31
Wird eine Taxiführerbewilligung auf Gesuch hin erneuert,
wenn ich nie ein Taxi geführt habe?Bitte unten Antwort auswählen:
Richtige Antwort:
Nein, ich muss regelmässig ein Taxi geführt haben
Erklärung:
Art. 5 "Taxihalterbewilligung", Absatz 3
Bewilligungsinhaberinnen und Bewilligungsinhabern wird die Bewilligung auf Gesuch hin erneuert, wenn sie nachweislich regelmässig ein Taxi geführt haben
Kantonale Taxifragen - Frage 22 von 31
Ich bin zu schnell mit meinem privaten Auto gefahren, deshalb hat die Polizei eine Anzeige gegen mich eine Anzeige erstattet.
Muss ich dies bei einem Gesuch um eine Taxiführerbewilligung melden?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
Ja
Erklärung:
Art. 6 "Bewilligungsgesuch", Absatz 4
Hängige Strafverfahren und hängige Administrativverfahren im Strassenverkehrsbereich sind zu melden.
Kantonale Taxifragen - Frage 23 von 31
Wie lange sind Bewilligungen jeweils gültig ?Bitte unten Antwort auswählen:
Richtige Antwort:
3 Jahre
Erklärung:
Art. 8 "Übertragbarkeit und Geltungsdauer der Bewilligung", Absatz 2
Eine Bewilligung gilt für die Dauer von drei Jahren
Kantonale Taxifragen - Frage 24 von 31
Ist es Pflicht, jede ausgeführte Taxifahrt schriftlich festzuhalten?Bitte unten Antwort auswählen:
Richtige Antwort:
Ja, jede Taxifahrt ist schriftlich festzuhalten
Erklärung:
Art. 10 "Pflichten der Bewilligungsinhaberinnen und Bewilligungsinhaber", Absatz 2
Sie sind insbesondere verpflichtet,
a) eine schriftliche Fahrtenkontrolle
zuhanden der Taxihalterin oder des Taxihalters zu führenKantonale Taxifragen - Frage 25 von 31
Zuständig für die Erteilung und Erneuerung
der Taxiführerbewilligung ist der Kanton.
Ist das korrekt?Bitte unten Antwort auswählen:
Richtige Antwort:
Nein
Erklärung:
Art. 5 "Taxiführerbewilligung", Absatz 1
Zuständig zur Erteilung und Erneuerung
der Bewilligung zum Führen von Taxis (Taxiführerbewilligung) ist die Standortgemeinde des Taxis.Kantonale Taxifragen - Frage 26 von 31
Wie lange sind die schriftlichen Fahrtenkontrollen aufzubewahren?Bitte unten Antwort auswählen:
Richtige Antwort:
2 Jahre
Erklärung:
Art.10 "Pflichten der Bewilligungsinhaberinnen und Bewilligungsinhaber", Absatz 3
Die Taxihalterinnen und Taxihalter sind verpflichtet, die Tarife gut sichtbar aussen am Fahrzeug bekannt zu geben. Sie haben die schriftliche Fahrtenkontrolle gemäss Absatz 2 Buchstabe a) mindestens zwei Jahre lang aufzubewahren.
Kantonale Taxifragen - Frage 27 von 31
Wo muss die Taxiführerbewilligung deponiert sein?Bitte unten Antwort auswählen:
Richtige Antwort:
Die Taxiführerbewilligung muss im Fahrzeug mitgeführt werden
Erklärung:
Art. 10 "Pflichten der Bewilligungsinhaberinnen und Bewilligungsinhaber", Absatz 2
Sie sind insbesondere verpflichtet,
b) die Taxiführerbewilligung jederzeit im Fahrzeug mitzuführen,Kantonale Taxifragen - Frage 28 von 31
Welche Rolle spielt die Staatsbürgerschaft bei der Erteilung
einer Taxiführerbewilligung?Bitte unten Antwort auswählen:
Richtige Antwort:
Alle, die ausländerrechtlich berechtigt sind
Erklärung:
Art. 5 "Taxiführerbewilligungen", Absatz 2
Die Taxiführerbewilligung wird auf schriftliches Gesuch einer natürlichen Person hin erteilt oder erneuert, die
...
b) ausländerrechtlich zur Ausübung der Tätigkeit berechtigt istKantonale Taxifragen - Frage 29 von 31
Mir wird eine Taxihalterbewilligung für Fr. 3000.- zum Kauf angeboten.
Ist dies in Ordnung?Bitte unten Antwort auswählen:
Richtige Antwort:
Nein
Erklärung:
Art.8 "Übertragbarkeit und Geltungsdauer der Bewilligung", Absatz 1
Die Taxihalterbewilligung und die Taxiführerbewilligung sind persönlich und nicht übertragbar.
Kantonale Taxifragen - Frage 30 von 31
Ich wurde vor einem Jahr zu einer Freiheitsstrafe von 3 Monaten verurteilt.
Kann mir dadurch die Erteilung
einer Taxiführerbewilligung verweigert werden?Bitte unten Antwort auswählen:
Richtige Antwort:
Nein
Erklärung:
Art. 7 "Persönliche Anforderungen", Absatz 1
Gewähr für eine rechtskonforme Ausübung der bewilligungspflichtigen Tätigkeiten im Sinne von Artikel 4 Absatz 2 Buchstabe c) und Artikel 5 Absatz 2 Buchstabe c) bietet in der Regel nicht,
b) wer in den vergangenen fünf Jahren zu einer Freiheitsstrafe von mindestens sechs Monaten oder einer Geldstrafe von mindestens 180 Tagessätzen verurteilt worden ist,Kantonale Taxifragen - Frage 31 von 31
Bis spätestens wann muss um eine neue Taxiführerbewilligung angesucht werden?Bitte unten Antwort eingeben:
Richtige Antwort:
Spätestens 2 Monate vor Ablauf der Bewilligung.
Erklärung:
Art.8 "Übertragbarkeit und Geltungsdauer der Bewilligung", Absatz 2
Eine Bewilligung gilt für die Dauer von drei Jahren. Spätestens zwei Monate vor Ablauf hat die Bewilligungsinhaberin oder der Bewilligungsinhaber schriftlich um Erneuerung zu ersuchen.