Das Schweizer Lernprogramm für die Theorieprüfung LKW, Bus,CZV und Taxi
Hier finden Sie einige Testfragen aus unserem Programm:
(für die Antwortmöglickeiten einfach auf die Fragen klicken)
-
Frage 1 - Wie oft sollte ein Blick unter das Fahrzeug vorgenommen werden?
a) Der Blick unter das Fahrzeug sollte einmal pro Woche vorgenommen werden
b) Der Blick unter das Fahrzeug muss immer vor der Fahrt vorgenommen werden
c) Der Blick unter das Fahrzeug ist nicht unbedingt nötig, die üblichen Kontrollen, wie etwa die Kontrolle des Motorölstandes, reichen vollkommen aus
Richtige Antwort: b)
Vor der Abfahrt muss das Fahrzeug auf seine Betriebssicherheit hin kontrolliert werden. Dazu gehört unbedingt der Blick unter das Fahrzeug. So kann zum Beispiel sichergestellt werden, dass keine Flüssigkeiten herausgetropft sind oder sich Gegenstände oder gar Personen unter dem Fahrzeug befinden.
-
Frage 2 - Auf was muss man beim Tanken achten?
a) Wenn man ein Fahrzeug betankt, muss man alle Vorsichtsregeln und Vorschriften genauestens einhalten und den Vorgang überwachen
b) Die Verantwortung für Sicherheitsmassnahmen liegt allein beim Tankstellenbetreiber
c) Tankstellen sind heutzutage technisch so eingerichtet, dass ein ständiges Überwachen des Tankvorganges nicht mehr notwendig ist
Richtige Antwort: a)
Es ist wichtig, dass man während des Tankvorganges immer anwesend ist. Nur so kann sichergestellt werden, dass kein Treibstoff überläuft und so die Umwelt verunreinigt oder den Asphalt zerstört. Bedenken Sie, dass auch technische Systeme wie etwa die automatische Überfüllsicherung versagen können. Man sollte daher das Fahrzeug sowie die Zapfsäule im Auge behalten und die Vorsichtsregeln genauestens einhalten.
-
Frage 3 - Welche Folgen kann ein Absenken des Luftdruckes haben?
a) Ein Absenken des Luftdrucks entlastet die Federung und erhöht den Fahrkomfort
b) Ein Absenken des Luftdrucks kann dazu führen, dass der Reifen in der Mitte stärker abgenutzt wird
c) Ein Absenken des Luftdrucks kann dazu führen, dass sich die Reifen stark erhitzen
Richtige Antwort: c)
Wird der Luftdruck abgesenkt, führt dass dazu, dass sich die Reifen vor allem bei schnellem Fahren stark erhitzen können. Zudem wird der Reifen auch stärker abgenutzt, allerdings nicht in der Mitte, sondern eher an den Seiten.
Lektionen
Die Theorie für Motorfahrzeugführer wird auf attraktive Art und Weise erklärt. Jede der 9 Lektionen wird mit einem Test abgeschlossen und ermöglicht so eine gute Lernkontrolle. Zeitbedarf pro Lektion ca. 20 Minuten.
Prüfung
Sehr prüfungsnahe Testfragen. Das Programm führt Sie interaktiv durch alle Prüfungsfragen zur Vorbereitung auf die Bus, LKW und Taxi Prüfung und wertet die Antworten für Sie aus. Alle Fragen sind durch Prüfungsexperten kommentiert und die Antworten werden begründet. Mit dem adaptiven Lernsystem erhalten Sie einen Lerncomputer, der nach dem Prinzip von Sebastian Leitner eine Frage so oft wiederholt, bis Sie dreimal hintereinander richtig gelöst wird. Die dynamische Abfrage von Wissenslücken steigert die Lerneffizienz erheblich.
Website
Über https://prolight.edriver.ch/ haben Sie Zugang zu allen 1000+ Prüfungsfragen und Lektionen von e.driver Professional. Das ermöglicht Ihnen einen noch einfacheren Zugriff auf alle Fragen.
e.driver Professional ersetzt nicht den Theorieunterricht bei Ihrem Fahrlehrer, sondern ist ergänzend dazu einzusetzen.
App
e.driver Professional bietet Ihnen auch einen online Zugang für ihr Smartphone und ist auf allen Plattformen erhältlich. Ob Zuhause oder Unterwegs mit dem App haben Sie e.driver Professional immer dabei und können sich nach effizienter auf die Prüfung vorbereiten.
Erfolgsgarantie
Sollten Sie die Theorieprüfung nicht bestanden haben, dann können Sie innert 30 Tagen nach Ablauf Ihres 18 monatigen Zugangs, den Zugang jeweils um 6 Monate verlängern (maximal 3 Jahre).
Dazu senden Sie ein E-Mail mit Ihrer Login ID und einer Kopie des Prüfungsberichts an e-university.ch
So lernen Sie immer mit den neusten Fragen und der aktuellsten Version von e.driver Professional bis zum erfolgreichen Bestehen der Theorieprüfung.
Was Kunden sagen
"Prüfung nach 10 Minuten fehlerfrei bestanden. e.driver war das richtige Tool für mich, die Prüfungsfragen sind sehr ähnlich, aber doch anders – und wenn man gelernt und die Fragen verstanden hat, sind auch die Prüfungsfragen kein Problem."
Systemvoraussetzungen: Alle Plattformen. Web Browser benötigt.
Erfahren Sie mehr über die Kategorien C1, C, CE, D1, D, DE und die Berechtigung BPT 121
- > Blog und Linkbeiträge
LKW Prüfung
Eine Lkw Prüfung zu bestehen ist nicht einfach. Das Schweizer Lernprogramm e.driver hilft einem auf die Prüfungsfragen optimal vorbereitet zu sein. Dank der Multimedia Inhalte werden die Fragen auch bildlich angezeigt und können so besser verstanden werden. Da schwierige Prüfungsfragen immer wieder im Lernprogramm wiederholt werden, hat man auch diese später zu 100% verstanden und braucht sich vor der Prüfung keine Sorgen mehr machen. Hat man ein eine Lektion hinter sich, wertet das Programm die Antworten aus und begründet diese auch durch Kommentare der Prüfungsexperten. Sollte etwas falsch beantwortet sein, hat man so gleich eine Begründung der Experten und versteht die Frage bei einer nächsten Lektion und beantwortet diese richtig.
Bei einer LKW Prüfung kommen auf den Fahrschüler einige komplizierte Fragen zu, die man durch lernen mit dem Schweizer e.driver Lernprogramm bestens verinnerlichen kann. Das Programm wird mittlerweile von vielen Fahrschülern verwendet und hat einen ganz großen Anteil daran, das diese ihre Theorieprüfung ohne Probleme bestanden haben. Mit der Theorie bereitet man sich in der Fahrschule und auch Zuhause auf die bevorstehenden Fahrten mit dem LKW vor und kann so viel besser Situationen einschätzen, als wenn man gleich in den LKW steigt und losfährt.
Darf man den Anhänger im Gefälle abkuppeln?
Der Anhänger darf im Gefälle oder in einer Steigung nur abgekuppelt werden, wenn es nicht anders möglich ist. Dabei muss selbstverständlich besondere Vorsicht angewendet werden. In einer solchen Situation muss der Anhänger besonders sorgfältig gegen das Wegrollen gesichert werden. Wer die LKW Prüfung bestehen will, sollte sich mit dem Anhängerbetrieb in der Vorbereitung besonders gründlich auseinandersetzen. Deshalb finden Sie in unserem Lernprogramm e.driver Professional einen eigenen Bereich, der sich diesem Thema widmet.
Wie erkennt man in der Schweiz einen Anhänger?
In der Schweiz lässt sich ein Anhänger im Dunkeln leicht erkennen: Er besitzt am Heck zwei dreieckige rote Rückstrahler. Diese Dreiecke unterscheiden Anhänger eindeutig von Motorfahrzeugen, die runde oder rechteckige Rückstrahler haben. Für die LKW Prüfung ist es wichtig zu wissen, dass diese Rückstrahler nicht nur der Erkennung, sondern auch der Sicherheit dienen. Sie machen den Anhänger bei Nacht oder schlechter Sicht deutlich sichtbar und helfen, Auffahrunfälle zu vermeiden.
Wann muss überragende Ladung gekennzeichnet werden?
Ladung, die das Fahrzeug hinten um mehr als einen Meter überragt, muss gekennzeichnet werden. Die Ladungssicherung sowie die Kennzeichnung überragender Ladung sind ein wichtiger Bestandteil der Fragen bei der theoretischen LKW Prüfung. Alles kein Problem mit unserer Lernsoftware e.driver Professional, wo Sie zahlreiche Testfragen zum Üben sowie einen umfassenden Theorieteil finden.
Verschiedene Links:
Links Bus
LKW Prüfung